DAS: Interkulturelles Qualifizierungsnetzwerk Anpassung an den Klimawandel (InterKlim)
Gesamtziel des Projekts ist die Etablierung eines interkulturellen Netzwerkes im Stadtgebiet Kassel zwischen lokalen und geflüchteten Architekten, Ingenieuren, Planern und Handwerkern, um sich über Adaptionsmöglichkeiten an den Klimawandel auszutauschen. Hierdurch werden Geflüchtete für den Arbeitsmarkt qualifiziert, wodurch ihre Integration in den selbigen und in die Gesellschaft gefördert wird. Einheimische Architekten, Ingenieure, Planer und Handwerker bilden sich zu Anpassungsmöglichkeiten, wie sie bereits seither in den Herkunftsländern angewendet werden, fort. Zusätzlich bauen sie Kontakte zu potenziellen Mitarbeitern auf.
Erwartete Ergebnisse des Vorhabens sind:
- Wissensvermittlung und Wissensaustausch: Ein kostenloses, mehrsprachiges und übertragbares E-Learning-Modul für Architekten, Ingenieure, Planer und Handwerker zu Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels
- Wissenstransfer: Qualifizierung lokaler und asylberechtigter Architekten, Ingenieure, Planer und Handwerker
- Arbeitsmarktintegration: Verbesserung der Berufschancen für Asylberechtigte durch Qualifizierung in ingenieurstechnischen, planerischen und handwerklichen Berufsfeldern und Kontaktaufbau zu potenziellen, lokalen und überregionalen Arbeitgebern
- Netzwerkbildung: Etablierung eines Netzwerkes in Kassel zum Austausch über Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Auf bereits vorhandene lokale Aktivitäten, wie dem Projekt KLIMZUG (http://www.klimzug-nordhessen.de) wird dabei aufgebaut
Laufzeit: 01. August 2017 bis 31. Juli 2020
Partner: Stadt Kassel, Burghardt und Partner Ingenieure, Ost-West-Wissenschaftszentrum Universität Kassel, Oskar von Miller Schule
Ideelle Partner: Diakonisches Werk, Volkshochschule Kassel
Förderkennzeichen: 03DAS105
Förderprogramm: Anpassung an den Klimawandel
Förderschwerpunkt: Entwicklung von Bildungsmodulen