Klimawandelanpassung
Die Anpassung an den Klimawandel hilft unserer Gesellschaft auf dem Weg in eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft. Seien es neue Planungsstrategien in der Stadt- und Landschaftsplanung, neue Wege und Materialien in der Architektur oder neue und veränderte Verhaltensstrukturen von jedem Einzelnen von uns. Damit ist die Herausforderung der Anpassung an den Klimawandel ein gesellschaftliches Thema, das für jeden von uns an Bedeutung gewinnt. So wie die Auswirkungen des Klimawandels hoch dynamisch und individuell sind, müssen auch die Aspekte der Klimaanpassung mannigfaltig sein.
Kassel und der Klimawandel
Trotz des Herkules – der über seiner Stadt wacht – ist auch Kassel vom Klimawandel und seinen Folgen betroffen. Kassel liegt relativ zentral innerhalb Deutschlands, so dass es sich zwischen dem stark maritim geprägten Klima im Norden (z.B. Hamburg) und dem kontinentalen Klima im Süden (z.B. Pforzheim) befindet. Die Stadt hat ein Konzept zur Anpassung an den Klimawandel erarbeiten lassen und setzt vielerorts bereits Maßnahmen um. Grundlage für jegliche Maßnahmen ist natürlich eine Analyse der Situation und der jeweiligen Gefährdung: Wie ist es jetzt und wie wird sich beispielsweise die Belastung an heißen Tagen entwickeln? Helfen dabei können so genannte Klimafunktionskarten. (Bild)
Mögliche Maßnahmen sind vielfältig und müssen als solche durchaus nicht unbedingt erkennbar sein. Im Rahmen der gestalterischen Aufwertung der Wilhelmshöher Allee (ein Projekt des nationalen Städtebaus) werden z.B. die Betonmasten für die Straßenlaternen nach und nach durch Stahlmasten ersetzt, was den Vorteil hat, dass diese dauerhaft z.B. mit wildem Wein begrünt werden können. (Bild) Auch die Bedingungen für die Bäume werden durch veränderte Baumscheiben verbessert, so dass diese mehr Wasser zur Verfügung haben. Durch die Begrünung der Rasengleise entsteht zusätzliches Stadtgrün.
Grundsätzlich gilt, dass es eher wenig zusätzliche Projekte oder besondere Planungen geben wird. Allerdings werden bestimmte Aspekte (z.B. Grünflächen oder Kaltluftschneisen) wichtiger werden und stärker berücksichtigt werden müssen als bisher.
Das Umweltbundesamt pflegt eine Tatenbank mit vielen Beispielen für Anpassungsmaßnahmen