Es gibt hierzulande bereits vielfältige Ideen, wie wir den beschriebenen Herausforderungen begegnen können. Gleichwohl hat es sich als hilfreich erwiesen, von den Menschen zu lernen, die ähnliches bereits erlebt, bzw. täglich damit zu tun haben. Wie gehen andere Länder mit heißem, trockenen Klima und starken Niederschlägen um?
Aktuell halten sich viele Menschen mit Fluchtgeschichte bei uns auf, in deren Herkunftsländern die oben beschriebenen klimatischen Bedingungen bereits vorherrschen. Wir wollen die Experten unter ihnen mit Fachleuten aus Deutschland zusammenbringen, um gemeinsam neue Ideen für den Umgang mit dem Klimawandel zu entwickeln.
Dazu veranstalten wir Workshops und Netzwerktreffen, bei denen wir gemeinsam Ideen entwickeln, wie sich die Stadt Kassel besser auf die Folgen des Klimawandels einstellen kann. Die gesuchten Experten haben in ihrem Heimatland (insbesondere Türkei, Syrien, Irak, Iran, Algerien, Eritrea, Äthiopien) in ihrem Beruf bereits Erfahrungen gesammelt. Ihr Knowhow im Umgang mit extremen Klima, aber auch ihr kultureller Hintergrund, sollen in die Konzepte einfließen, die wir zusammen deutschen Kollegen entwickeln wollen. Der Fokus gilt dabei asylberechtigten Menschen, die noch nicht so lange hier leben.
Die Workshops sollen an ausgewählten, besonders betroffenen Orten, in Kassel stattfinden, um am konkreten Beispiel mögliche Anpassungen zu erörtern. Die Inputs und Ergebnisse werden wir anschließend in Weiterbildungsunterlagen aufbereiten.